Bedingt durch viele Einflüsse habe ich das schreiben auf meinem Blog für eine gewisse Zeit unterlassen. Lust und Zeit waren hier ein großer Faktor.
Auch haben sich die RevierApps weiterentwickelt und anscheinend auch ein paar Themen gleichzeitig zu den meinen Integiert. Was ich ja im Grunde schon richtig gut finde und meine Ideen von 2018 bestätigen.
Jagdlich habe ich mittlerweile die Wärmebildtechnik für mich entdeckt und dort gibt es auch unzählige Erfahrungsberichte und Spezialisten im Netz zu finden.
Zeit kostet auch das Fliegen einer Wärmebilddrohne welche über die Kreisgruppe der Jäger Alzey-Worms angeschafft wurde. Auch das ist eine sehr sehr tolle technische Weiternetwicklung.
Noch nicht sehr viel Erfahrung habe ich zur DJ Vorbereitung mit dem Einsatz der Wärmebilddrohne sammeln können, sehe aber dennoch das Potential auch die Beunruihgung durch die DJ auf ein Minimum reduzieren zu können. Speziell geht es mir hier um die DJ auf Schwarzwild und nicht auf die "Schädlingsbekäpfung" auf Rehwild.
Sollte ich die Zeit und muse finden wede ich ein paar Erfahrungsberichte von 2022 hier posten.
Ansonsten wünsche ich denen welche durch zufall mal hier über den Post stolpern sollten, Waidmanns Heil und ein erlebnisreiches, sicheres und entspanntes JagdJahr 2023
Jens
Der Post vom 15. August und das "verlinken" auf Facebook haben dazu geführt das die Doerr GmbH auf diesem Wege mit mir in Kontakt getreten ist. Durch ein Missverständnis oder ein Versehen wurde versucht die Kamera an eine mir unbekannte Adresse zu senden. Zum Glück wurde die Annahme verweigert so das die Kamera jedes mal wieder zur Doerr GmbH zurückgekommen ist.
Facebook sei dank und auch dem "verTaggen" der Unternehmen in meinem Artikel konnte die Kamera heute Morgen mit der richtigen Adresse auf den Weg gebracht werden.
Freue mich schon die "alte Dame" meiner Wildkammeras wieder im Revier zu haben und deren Bilder zu sehen.
Gleich zwei meiner im Einsatz befindlichen Wildkameras haben in den letzten Monaten das Zeitliche gesegnet.
Einmal meine erste und immerhin 3 Jahre im Betrieb befindliche Dörr Mobile Snapshot 5.1 black und dann noch die neuere Minox DTC 1100.
Beide sind aktuell zu den jeweiligen Herstellern unterwegs.
Die Minox ging heute zur Post die Dörr ist schon seit dem 15. April 2018 !!!! unterwegs.
Leider ist bei Dörr telefonisch keiner erreichbar so das eine Nachfrage wie der Stand der Dinge ist nicht möglich ist.
Bei Minox war das heute anders. Obwohl die Nummer welche auf der Hompage unter der Kategorie Wildkameras zu finden ist ebenfalls in's leere geführt hat so war das Gespräch mit einer Servicemitarbeiterin auf der "Hauptnummer" um so besser. Mit dem auf der Homepage befindlichen Begleitschein ging die Minox DTC 1100 heute auf die Reise.
Jetzt bin ich mal auf den Service gespannt.
Immerhin sind / waren beide Modelle nicht grade die billigsten.
Bock im Lager
Diese Aufnahme gelang mit bei einem der ersten Flüge im Revier. Dank der guten 4k Kamera konnte ich den Bock noch weit "heran zoomen" in der Nachbearbeitung.
Diese Aufnahmen sind von einer Streuobstwiese zwischen zwei Rappsfeldern.
Man sieht hier deutlich die Wechsel.
Aufnahme eines Maisfeldes und benachbarten Zuckerrüben. Der Landwirt hatte anscheinen "vorsorglich" Wildschaden bei der VG Angemeldet.
Auch hier kann eine Drohne zur Dokumentation gute Hilfestellung leisten.
Auf den Bildern sieht man deutlich das die Sauen zwar in den Flächen waren, das ist nicht zu bestreiten. Bei genauerem hinsehen sieht man aber das die Wühlschäden zu 90% zwischen dein Reihen der Pflanzen entstanden sind. Beginnende Trockenheit und Dürre führen zu unterschiedlichem austreiben. Alle Pflanzen sind mittlerweile ausgetrieben wenn auch sehr stark unterschiedlich.
Na erkennt ihr hier etwas ?
Habe mit der "Dritthersteller" Software (Litchi) am Rechner bzw. im Browser der Drohne sogenannte Wegpunkte erstellt.
Das gute daran war / ist das man diese in ruhe am Rechner vorbereiten kann. Das "schlechte" ist das wenn man ein "Fehler" eingebaut hat diese nicht mehr zu korrigieren sind es sei denn man erstellt die ganzen Wegpunkte komplett neu.
Nach langem lesen und "forschen" habe ich mich für eine DJI Mavic Pro Platinum entschieden. Ausschlaggebend war eine Vorführung im DJI Store Frankfurt und die exzellente Beratung im Shop selbst.
Mein Ziel ist es neben dem rühmlichen Kitzretten, welches schon recht erfolgreich auch ohne Wärmebild funktioniert, die Dokumentation von Wildschäden bzw. das Dokumentieren von wechseln in den verschiedenen Schlägen im Revier.
Hier mal ein paar Impressionen aus meinen ersten Flügen im Revier.
Eine Dokumentation technisch wie auch Erfahrungen werde ich zu einem späteren Zeitpunkt bloggen.
Hallo,
habe schon lange nichts mehr hier hinterlassen.
Es war ja auch ein aufregendes Jahr für mich.
Hochzeiten vereinnahme bekanntlich viel viel Zeit und ändern Prioritäten. :-)
Stolz bin ich auch das "wir" in der Pirsch (Ausgabe 18/2017) wie auch in er Passion vom 24.11.2017 mit unseren außergewöhnlichen jagdlichen Eheringen wie auch den Hochzeitsbildern zu sehen waren.
Nun möchte ich aber beginnen meine Erfahrungen mit der Seissiger Special-Cam 4G 12MP HSPA+ / 4G zu Berichten. Habe mir im Frühjahr Gedanken gemacht wie man möglichst lange eine Wildkamera betreiben kann. Da ich einen sogenannten "Fernwechsel" mal beobachten und herausfinden wollte welches Wild dort wann entlang wechselt.
Da es zu dieser Zeit noch nicht wirklich viel Solar und Batteriesets gab habe ich mich bei Frankonia auf die Suche begeben.
Bestellt habe ich folgendes:
1 x Seissiger Special-Cam 4G 12MP HSPA+ / 4G (ohne Koffer bei mir der alte Link geht nicht mehr!)
+ Stahlgehäuse (Achtung bei der Bestellung die richtige Kamera auswählen)
1 x Solarpanel für Spypont Wildkamera
1 x Batterie-Set 12-Volt für Spypoint Kameras
Was ich an diesem Set so genial finde ist das hier ein Handelsüblicher 12V Blei-Akku verwendet wird!
Nun galt es noch die Komponenten zusammen zu bringen.
Dazu habe ich einen Spannungswandler bestellt da die Seissiger Kamera 6V und keine 12V benötigt.
Eine Anleitung um per NFC Aufkleber das Smartphone zu steuern.
Habe mich mal mit Videoaufnahmen im Revier beschäftigt. Noch sind es die ersten Gehversuche. Bald kommt mehr und auch eine Anleitung in gewohnter Form.
Danke für's Veröffentlichen auf GearTester und bei Facebook.
Nach dem ich mir den Primos Trigger Stick Gen2 Tripod zugelegt habe war ich echt begeistert.
Danke für den Tipp an Dreispross auf GearTester.de !
Mir ist dann noch eine Modifikation eingefallen.
Man könnte doch auch auf den Primos seine Kamera oder Videokamera "schnallen"?
Auf der Suche nach einer Lösung habe ich folgendes gefunden:
Eine Schnellkupplung von Kaiser Fototechnik und eine zusätzliche Schnellkupplungsplatte.
Um die Schnellkupplungsplatte an die V-Auflage montieren zu können braucht man einen Gewindeadapter von 1/4" auf 3/8"
Bilder sagen mehr als tausend Worte.
Aus einer Idee meines bevorzugen bestätigten Schweisshundeführers wurde ein neues Projekt.
Die Idee ist eine bundesweite Suche bestätigter Nachsuchenführer anbieten zu können.
Das Grundgerüst ist soweit fertiggestellt.
Nun geht es an die Umsetzung der Inhalte die da wären:
Wie kommen wir an die Adressen?
Wie kann man einen betätigen Verifizieren?
Sollen wirklich nur bestätigte aufgenommen werden?
Fragen über fragen.
Die Idee kommt wenn ich diese vorstelle gut an... nur habe ich bis jetzt noch 0,0 Unterstützung in der Umsetzung erfahren.
Grundsätzlich soll das Projekt ehrenamtlich also ohne finanzielles Interesse umgesetzt werden.
Dennoch sind zur Bewältigung der laufenden Kosten Unterstützer herzlich willkommen.
Welche Laufenden Kosten gibt es zur Zeit:
Hosting der Webseite + domains zur erreichbarkeit.
Welche Kosten sind zukünftig denkbar?
Rechtliche Absicherung durch einen Datenschützer / Anwalt?
Hier geht es zum Projekt:
Alles begann mit der Anforderung eine Schutzfolie auf das neue Revierfahrzeug aufbringen zu lassen.
Meine Recherchen im Internet haben ergeben das dass "einpacken" eines Duster mit einer unifarbene Folie so c.a. 1400€ kostet. Wenn man die Folie noch in matt haben möchte kommen nochmal so c.a. 200€ drauf.
Mit diesem Wissen bin ich an meinen Bekannten Simon Elsner herangegangen.
Für den Fachmann welcher im Jahr Autos und LKW in fast schon 4 stelligen Umfang "einpackt" war das natürlich kein Problem.
Angebot erstellt und fertig.
Dann kam Simon mit einer Idee!
Wie wäre es wenn wir die Folie bedrucken?
Das hat mich natürlich aufhorchen lassen und so bin ich mal "frech" mit dem Gedanken gekommen... geht da auch dieses verrückte CAMO Design aus den USA welches hier auch grade "modern" wird?
Simons Antwort war dieses Bild.
Habe mir bei einem Bekannten, Simon Elsner von Elsner-Werbedesign, meine google-maps Revierkarte auf eine LKW Plane drucken lassen.
Alle Jäger und auch Pächter welchen ich diese Karte präsentiert habe sind begeistert.
1,2 x 1,6 M welche man aufgrund der LKW Plane auf die Motorhaube des Revierfahrzeugs oder einfach auf den Boden legen kann.
Mit Wasserlöslichen Stiften lässt sich dann z.B. die Drückjagd planen, eine Rotte Sauen kreisen oder ggf. Nachsuchen besser erklären und organisieren.
Bei Interesse bitte bei mir melden da es nicht ganz einfach war die Karte für den Druck passen aus google-maps heraus zu bekommen.
zur Signalverstärkung bei den GSM/GPRS/UMTS (e-MAIL) Wildkameras habe ich erfolgreich folgende Antennen verwendet.
Delock 88416 GSM UMTS SMA Antenna
Bei Conrad Elektronik für 6,49€ (inkl. MwSt., zzgl. Versand)
Hallo,
habe mich zwangsweise mit Schwarzwildvergrämung beschäftigen müssen.
Der bei mir betroffene Maisschlag ist für olfaktorische oder elektrische Vergrämungsmaßnahmen viel zu groß und der Aufwand zu massiv daher habe ich eine akustische Maßnahme ergriffen.
In Internetrecherchen habe ich diverse "teure" akustische Geräte gefunden welche mir alle preislich nicht zugesagt haben.
Meine Alternative habe ich jetzt wie folgt aufgebaut.
1. Schwarzwildlaute als MP3
http://www.wildundhund.de/wild/7705-schwarzwildlaute
2. Eine "leere" MP3 zur zeitlichen "Verlängerung" der Abstände der Laute.
http://www.xamuel.com/blank-mp3s
3. Ein Programm mit dem eine "wunsch" MP3 erstellt werden kann.
Meine MP3 habe ich nun 5min leer - Schrecklaut - 5min leer zusammengestellt.
16€ MP3 Player mit Lautsprecher und Akku http://www.amazon.de/dp/B00I20WX64
6€ Micro SD 1 GB http://www.amazon.de/dp/B000MSLW6G
= 22 €
Das Ganze habe ich jetzt aktuell in einer Tüte an einem Besenstiel im Maisschalg aufgestellt.
Laufzeit des MP3 Players aktuell 2 Tage.
Laufzeitverlängerung kann über ein USB KFZ Ladegerät erfolgen. (habe ich aktuell noch nicht zusammengebaut)
5€ KFZ USB Ladeadapter http://www.amazon.de/dp/B001T9N4GS
5€ KFZ 12 Steckdose http://www.amazon.de/dp/B00DIRZOOE
12€12 V Bleiakku 1.2aH http://www.amazon.de/dp/B001ASEHOQ
= 22€
Die Anleitung von Doerr ist wirklich ok. Dennoch habe ich hier kurz aufgeführt was ich Eingestellt habe.
Um die Funktionalität des versenden der Bilder via E-Mail einzurichten bin ich wie folgt vorgegangen.
Als erstes habe mir eine GMail (google mail) Adresse angelegt um diese als Absender einzutragen.
Das Setup Tool von Doerr ist quasi auf der Kamera hinterlegt und wird über die Kamerasteuerung auf die SD Karte kopiert.
Die "UOV Setup.exe" kann dann auf einem Windows PC ausgeführt werden.
Leider ist diese anscheinend nur in englisch verfügbar??
Hier meine Einstellungen für Congstar und google mail.
FERTIG
Jetzt die Datei aus dem Tool erstellte Datei auf die SD Karte kopieren und weiter der Doerr Anleitung folgen.
Integration der "WildmeldeZentrale" in das Revierportal.
Anzeige der sauhandy.eu Meldungen als "Blog-post" genau wie die Wildkameras mit Datum, Uhrzeit und Standort (manuelle Eingabe).
Weitere Ideen sind in das Revierportal eingeflossen.
Auf Basis des google Dienstes "www.blogger.com" entsteht grade ein Revierportal.
Integriert sind bisher folgende Dinge:
Die Idee ist die Meldungen von Sauhandys in einem Portal als "post" automatisch zu integrieren.
In diesem Projekt teste ich die verschiedenen am Markt befindlichen Wildmelder, Sauhandys u.s.w.
Die Idee ist eine freies und individuelles Portal auf basis bestehender, wenn möglich kostenloser Internetdienste zu schaffen.
Ziel eines solchen Portals ist das sich ein Revierpächter mit seinen Jägern organisiert und je nach gewünschtem Umfang auch verwaltet.
Die Jagdbegleiter App wurde noch von anderen "entdeckt" :-)
Nachdem ich die Reviergrenzen in google maps eingezeichnet hatte konnte ich mit der neunen Funktion in der Jagdbegleiter APP diese auch dort importieren.
Die muss bei jedem Jäger d.h. pro App durchgeführt werden.
Hier die ANLEITUNG
Zur Erstellung einer Revierkarten nutze Ich google maps.
Datenquellen GIS "Global-Information-Service" Daten oder GIS Mapserver der jeweiligen Länder + Manuell nicht digitale Informationen der unteren Jagdbehörde.
Als ersten dieser GIS Dienste habe ich den Rheinland Pfälzischen LANIS Server gefunden.
LANIS = Landschaftsinformationssystem der Naturschutzverwaltung Rheinland-Pfalz
http://map1.naturschutz.rlp.de/mapserver_lanis/
Der BayernAtlas ist eine kostenfreie Internetanwendung für Jedermann, mit der sich verschiedene Geodaten (z. B. Topographische Karten, Luftbilder oder Historische Karten) veranschaulichen lassen und drucken lassen.
http://geoportal.bayern.de/bayernatlas/
Hessenviewer = Web-basierter Mapping-Client für Geodateninfrastrukturen
Über die Funktion "Export, Import & Dropbox Austausch" ist es nun möglich die Einrichtungen mit den Jägern im Revier zu teilen und zu aktualisieren.
Das Einrichten der Jagdbegleiter-App ist auch eine willkommene Revierrundfahrt.
Alle Einrichtungen wie Hochsitze, Schirme, Kirrungen, Salzlecken oder Fütterungen sind nun mit Bildern, Standort (GPS), Windrichtungen und Notizen aufgenommen.
Nach vielen vielen Tests und eine gute Menge Geld habe ich mich für die App Jagdbegleiter entschieden und diese nun auch Erfolgreich installiert und auch eingerichtet.